Spiel- und Dokumentarfilme
-
It’s a Sin
In dieser fünfteiligen Mini-Serie gründet eine schwule Freundesclique mit ihrer Freundin Jill eine Wohngemeinschaft. Doch ihr Leben verändert sich schlagartig, als ein neuartiges Virus in ihrer Community zahlreiche Menschen erkranken und sterben lässt. Serienschöpfer Russel T. Davies gelingt es wie bereits mit „Queer as Folk“ die Zuschauer*innen den Aufbruch seiner Charaktere in die Erwachsenwelt und […]
-
Rettet das Feuer
Berlin, 1993. Der Fotograf und Künstler Jürgen Baldiga kämpft gegen das HI-Virus. Anfang der neunziger Jahre hat die Aids-Epidemie ihren Höhepunkt erreicht, auf den Niemand vorbereitet war. Ganze Freundeskreise verschwinden, und mit den Menschen gehen oftmals auch ihre Geschichten verloren, als hätte es sie nie gegeben. Den Tod der Freunde und den eigenen vor Augen […]
-
Was Liebe heißt – Sa raison d’être
Weihnachten 1980. Zum Familienfest bringt Isa ihren neuen Freund mit, der so gar nicht ins großbürgerliche Bild passt: Bruno ist Tischler, ein Macho mit blonden Locken und großen Sprüchen. Isas schwuler Bruder Nicolas verliebt sich auf der Stelle in ihn. Und trotz Brunos Berührungsängste werden er und Nicolas unzertrennliche Freunde.Renaud Bertrands großes, warmherziges Familienmelodram erzählt […]
-
1985
An den Weihnachtsfeiertagen des Jahres 1985 kehrt Adrian Lester nach dreijähriger Abwesenheit für einen Besuch zu seiner Familie zurück. Er hatte seine texanische Heimatstadt Fort Worth nach dem Schulabschluss verlassen, um in New York City in einer Werbeagentur zu arbeiten. Sein Vater Dale, ein Vietnamveteran, und seine fürsorgliche Mutter Eileen sind strenggläubige Christen; sein pubertärer […]
-
Staffan Hildebrand: „Passing The Torch“
Seit über 30 Jahren dokumentiert der schwedische Filmemacher Staffan Hildebrand den weltweiten Kampf gegen die HIV/Aids-Epidemie. Die mittlerweile über 700 Stunden Filmmaterial sind digitalisiert und werden im The Face of AIDS Film Archive der Karolinska Institutet University Library in Stockholm bewahrt. Auf Basis dieses unermesslichen dokumentarischen Schatzes, der ist nun der Dokumentarfilm „Passing the Torch“ in Vorbereitung. Mehr zum Prjekt auf magazin.hiv
-
When We Rise
Die Miniserie erzählt vom langwierigen Kampf der LGBT-Bewegung um Gleichberechtigung als Dokudrama – von den Protestmärschen der 70er-Jahre in den Straßen von San Francisco bis zum Entscheid des Obersten Gerichts 2015 in Washington DC, die Ehe landesweit für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen. „When We Rise“ stellt die Entwicklung dieser Bewegung innerhalb eines Zeitraumes von 45 […]
-
Mein wunderbares West-Berlin
Fast alles, was wir heute als queere Berliner Institutionen kennen – vom Schwulen Museum über die Siegessäule, das SchwuZ und den Teddy Award bis hin zu den Aidshilfen – wurde bereits in der ehemaligen Mauerstadt West-Berlin auf den Weg gebracht. In „Mein wunderbares West-Berlin“ verbindet der Dokumentarfilmer Jochen Hick Zeitzeug*inneninterviews mit Archivmaterial zu einer Zeitreise […]
-
120 BPM
„120 BPM“ gehört zweifellos zu den besten Spielfilmen über die Aids-Epidemie. Mit emotionaler Wucht und Wahrhaftigkeit zeigt Robin Campillos Film die Auswirkungen der Aidskrise Anfang der 1990er und den couragierten Kampf der Pariser ACT-UP-Aktivist*innen. Der Regisseur lässt uns die aufgeheizte Stimmung, die gesellschaftlichen Debatten wie auch den Druck, die Wut und die Energie spüren, die […]
-
Sorry Angel
Artur steht erst am Anfang seines Weges. Euphorisch und ungestüm erforscht der 20-Jährige seine gerade entdeckte schwule Sexualität. Der Mittdreißiger Jacques, ein gutaussehender Schriftsteller, hingegen spielt auf Zeit. Die HIV-Medizin ist Anfang der 90er Jahr noch nicht so weit, die Aids-bedingten Erkrankungen stoppen zu können. So unterschiedlich die Perspektiven und Persönlichkeiten dieser beiden Männer sind: […]
-
Praunheim Memoires / Laura – Das Juwel von Stuttgart / Mario Wirz
Die Frankfurter Wurzeln Rosa von Praunheims stecken schon in seinem Namen. Mit „Praunheim Memoires“ setzt er seiner Herkunft ein lebendiges und unterhaltsames filmisches Denkmal. Der Film ist zugleich Einführung in die Lebensgeschichte und das künstlerische Universum des Filmemachers, Gesellschaftsgeschichte der Stadt und ein spannender Blick auf ihre Gegenwart. Auf der DVD befinden sich zu zwei […]
-
The Normal Heart
In seinem Theaterstück „The Normal Heart“ hatte der New Yorker Homosexuellen- und Aids-Aktivist Larry Kramer 1985 das Hereinbrechen der Aidskrise und die dadurch ausgelösten Debatten in der Schwulenszene verarbeitet. 2014 wurde das legendäre Theaterstück mit prominenter Besetzung fürs Fernsehen verfilmt. Der Autor Ned Weeks (Mark Ruffalo) muss erleben, wie in seinem Umfeld immer mehr junge […]
-
Pride
Im von Margaret Thatcher regierten Großbritannien solidarisieren sich schwule und lesbische Aktivist*innen in London mit den streikenden Bergleuten und sammeln Spenden für deren Familien. Als die Gruppe „Lesbians and Gays Support the Miners“ das Geld schließlich persönlich in einem verschlafenen walisischen Dorf überbringen, prallen zwei Welten aufeinander, doch es gelingt, das Eis zu brechen. Eine […]
-
Blutgeld
Mitte der Achtzigerjahre wurden Bluter mit einem Mittel (im Film „Faktor VIII“) behandelt, von den Behörden, Pharmaindustrie und Ärzt*innen wussten, dass es vermutlich HIV enthält. Sogar als längst sichere Arzneimittel vorhanden waren, wurden die alten aus wirtschaftlichen Gründen weiterverkauft – und verwendet. „Blutgeld“ schildert auf Basis eines authentischen Falls das Schicksal dreier Brüder, die alle […]
-
How To Survive a Plague
Alternativtitel: AIDS – Kampf ums Leben) Die gefeierte, u.a. für den Oscar nominierte Dokumentation „How to Survive a Plague“ erzählt die Geschichte der Aids -Aktivistengruppe ACT UP, die mit medienwirksamen Aktionen gegen Gleichgültigkeit der US-Regierung und der Pharmaindustrie protestierte sowie der Treatment Action Group. Ohne wissenschaftlichen Background haben diese Aktivist*innen die Pharmaindustrie unterwandert und dabei […]
-
Don’t Ever Wipe Tears Without Gloves
Als Rasmus 1982 in den Zug nach Stockholm steigt, lässt er seine kleinstädtische Heimat für immer hinter sich. Jung und hübsch taucht er in die Schwulenszene von Stockholm ein. Benjamin ist Zeuge Jehovas. Eifrig geht er von Tür zu Tür und verbreitet das Wort Gottes. Er ist unerschütterlich in seinem Glauben, bis zu dem Moment, […]
-
It’s My Party
Fast zwei Jahrzehnte war Regisseur Randal Kleiser in Hollywood zuständig für massenkompatible Familienunterhaltung wie das Musical „Grease“. 1995 aber verfilmte er mit „It’s My Party“ einen ganz persönlichen Stoff: die Geschichte seines Aids-kranken Lebensgefährten Harry Stein, der wenige Jahre zuvor nach einem Fest mit Freunden seinem Leben ein Ende gesetzt hatte. Im Zentrum der Geschichte […]
-
Blue
Einfach nur blau. Die Leinwand ein Abgrund aus kaltem Kobaltblau. Mehr gibt es für unser Auge nicht, mehr schaffte das Auge von Derek Jarman nicht mehr. Der erste Film ist für einen Regisseur stets ein Kraftakt. Aber wie schwer muss es sein, dem Tode nah, wissentlich den letzten zu drehen? Derek Jarman, infolge seiner Aidserkrankung […]
-
Buddies
New York im Sommer 1985. Der 25-jährige schwule David meldet sich als Ehrenamtler bei einem Community-Programm an, das „Buddies“, also Freund*innen, Kumpel, Begleiter*innen, an Menschen mit Aids vermittelt. So lernt er den Aktivisten Robert kennen, der nach seiner Erkrankung von Partner und Freund*innen im Stich gelassen wurde. In einem kleinen Krankenhauszimmer reden die beiden Männer […]