• Oral-History-Projekte zum Thema HIV/Aids weltweit.

    Die von Dr. Todd Sekuler zusammengestellte Liste wird kontinuierlich fortgeführt: docs.google

    MEHR >

  • Kunstausstellungen zum Thema HIV/Aids seit 1988 international.

    Die von Dr. Todd Sekuler zusammengestellte Online: Liste wird kontinuierlich fortgeführt: docgs.google.com

    MEHR >

  • General Idea – Werkschau

    Mit der subversiven Aneignung und Umfunktionierung von Hoch- und Populärkultur stellte das 1969 gegründete Künstlerkollektiv General Idea das Verhältnis von Kunst, Konsumkultur, sozialer Ungleichheit und Massenmedien zur Diskussion. Ab 1987 – bis zu ihrer Auflösung nach dem Aids-Tod der Mitbegründer Felix Partz und Jorge Zontal – widmete sich das Trio allein einem Thema: der Aidskrise […]

    MEHR >

  • AIDS: Nicht durch eine Mauer zu stoppen. AIDS-Aktivismus in Ost-Berlin – Ein Audiowalk

    Auch in der DDR gab es HIV/AIDS, aber wie gingen Staat, Gesellschaft und Betroffene damit um? Mit dem Fahrrad können Schauplätze des Aids-Aktivismus und Treffpunkte einer erstarken­den LSBTI* Bewegung in Friedrichs­hain und Prenzlauer Berg erkundet werden. Ob schwul-lesbische Oppositions­gruppen in den Achtzigern oder kurz nach der Wende ge­grün­dete Selbst­hilfe-Vereine – Aktivist*innen klärten auf, stellten Forde­rungen […]

    MEHR >

  • Die Ökumenische Aids-Initiative KIRCHE. positHIV 1993 – 2020. Texte und Materialien

    Rainer Hörmann/Axel Schock Nach 26 Jahren löste sich 2019 die Ökumenische Aids-Initiative KIRCHE positHIV auf, eine bundesweit einmalige Organisation, die Menschen mit HIV /Aids eine Stimme und einen Platz in der Kirche – über Konfessionsgrenzen hinweg – bot. Geprägt von der Erfahrung, wie Menschen mit HIV/Aids auch in Kirchen ausgegrenzt wurden, verstand KIRCHE positHIV die […]

    MEHR >

  • It’s a Sin

    In dieser fünfteiligen Mini-Serie gründet eine schwule Freundesclique mit ihrer Freundin Jill eine Wohngemeinschaft. Doch ihr Leben verändert sich schlagartig, als ein neuartiges Virus in ihrer Community zahlreiche Menschen erkranken und sterben lässt. Serienschöpfer Russel T. Davies gelingt es wie bereits mit „Queer as Folk“ die Zuschauer*innen den Aufbruch seiner Charaktere in die Erwachsenwelt und […]

    MEHR >

  • Sebastian Haus-Rybicki: „Eine Seuche regieren: AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981-1995“

    Der Historiker Sebastian Haus-Rybicki schildert in seiner zunächst als Dissertation vorgelegten Studie die Entwicklung der HIV-Prävention in der Bundesrepublik vom Beginn der Aidskrise bis ins Jahr 1995. Doch sein Buch leistet weit mehr: Indem er die Reaktionen der politisch Verantwortlichen wie auch der neu entstehenden Netzwerke und der Selbsthilfebewegung analysiert und in den Kontext der […]

    MEHR >

  • Aids History Project

    Die Bibliothek der University of California San Francisco beherbergt eine seit 1987 aufgebaute Sammlung zur Geschichte von HIV und Aids, die im Laufe der Jahrzehnte um rund 20 Stiftungen von Privatpersonen wie auch durch Aids-Projekte ergänzt wurde. Hinzu kommt ein umfangreiches Archiv mit Audio- und Filmaufnahmen. Mehr Informationen

    MEHR >

  • Kahlschlag Aids. Macht und Ohnmacht einer Bewährungsprobe. Texte – Lyrik – Prosa

    Christian Noak/Ernst M. Häussinger Die Textsammlung von Christian Noak und Ernst M. Häussinger ist ein literarisches Dokument aus mehreren Jahrzehnten Leben mit HIV/Aids. Sie versammelt eine umfangreiche von Ernst M. Häussinger (1948-2022) vorgenommene Auswahl aus den Gedichten seines bereits 2000 an Parkinson verstorbenen Lebenspartners Christian Noak, einem Hörspiel- und Bühnenautoren. Ergänzt sind diese Gedichte um […]

    MEHR >

  • Rettet die Liebe! Internationale Plakate gegen AIDS 

    Museum Folkwang (Hg.)  Seit Bekanntwerden der HIV-Infektion in den 1980er Jahren spielt das Plakat – sei es digital oder in seiner analogen Form auf Plakatflächen im öffentlichen Raum – eine zentrale Rolle in der Präventionsarbeit. Der Katalog „Rettet die Liebe!“ zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Folkwang versammelt rund 180 Plakate aus fünf Kontinenten und veranschaulicht […]

    MEHR >

  • Aids-Krise und Selbstregulierung: Die Formierung der Aids-Bewegung in den 1980er und 1990er Jahren in Deutschland

    Das am Institut für Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte Forschungsvorhaben soll die Geschichte des Aids-Aktivismus in Deutschland nachzeichnen, und zwar mit speziellem Blick auf die Alltagsroutinen, den emotionalen Habitus, die Selbstregulierung und die sozialen Netzwerke der von der Aids-Krise unmittelbar betroffenen Menschen. Mittels narrativer biographischer Interviews mit Zeitzeug_innen der 1980er und 1990er Jahre sowie […]

    MEHR >

  • Rettet das Feuer

    Berlin, 1993. Der Fotograf und Künstler Jürgen Baldiga kämpft gegen das HI-Virus. Anfang der neunziger Jahre hat die Aids-Epidemie ihren Höhepunkt erreicht, auf den Niemand vorbereitet war. Ganze Freundeskreise verschwinden, und mit den Menschen gehen oftmals auch ihre Geschichten verloren, als hätte es sie nie gegeben. Den Tod der Freunde und den eigenen vor Augen […]

    MEHR >

  • Martin Dannecker: Fortwährende Eingriffe: Aufsätze, Vorträge und Reden zu HIV und AIDS aus vier Jahrzehnten

    Der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker hat sich von Beginn der Aidskrise an intensiv und kritisch mit der HIV-Epidemie auseinandergesetzt und nicht nur den Diskurs innerhalb seiner wissenschaftlichen Disziplin, sondern auch die HIV-Prävention maßgeblich geprägt. Die für dieses Buch ausgewählten Reflexionen und Analysen sind wichtige Dokumente über Themen wie Stigmatisierung und Kriminalisierung von Menschen mit HIV, Prävention, […]

    MEHR >

  • WeRAGEon

    Die Journalist_innen und Aktivist_innen Gabi K und Will Nutland bauen derzeit auf www.werageon.com ein Wissensspeicher rund um den HIV-Aktivismus auf. Das Fundament dazu liefert die eigenen Sammlungen aus Dokumenten, Fotografen und Filmaufnahmen aus drei Jahrzehnen eigenen Aktivismus, u.a. Filmaufnahmen voin der Welt-AIDS-Konferenz 1992 in Amsterdam und 1993 in Berlin. Ziel dieses englischsprachigen Online-Projektes ist es, Materialen […]

    MEHR >

  • EUROPACH-Abschlußkonferenz 12.-13.9.2019 in Berlin

    How are politics and life narratives in the fields of HIV/AIDS activism in Europe entangled?The conference discusses the meaning, methods and importance of preserving histories of HIV/AIDS, and how these and other ongoing practices relate to current engagements with the epidemic. It brings together social science researchers, policy makers and representatives of NGOs and activist […]

    MEHR >

  • United by AIDS – An Exhibition about Loss, Remembrance, Activism and Art in Response to HIV/AIDS 

    31. 8. – 10. 11 2019 Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich Die umfangreiche Gruppenausstellung United by AIDS – An Exhibition about Loss, Remembrance, Activism and Art in Response to HIV/AIDS setzt sich mit den facettenreichen und vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Kunst und HIV/AIDS von den 1980er Jahren bis heute auseinander. Nicht nur die verschwommenen Grenzen von Kunstproduktion und Aktivismus […]

    MEHR >

  • Aids und HIV in der Türkei. Geschichten und Perspektiven einer emanzipatorischen Gesundheitspolitik

    Zülfukar Çetin, Peter-Paul Bänziger (Hg.): HIV-Infektionen haben in der Türkei erst in jüngster Zeit in besorgniserregendem Ausmaß zugenommen. Dennoch formierte sich schon früh eine heterogene Bewegung aus kritischen Ärzt*innen, Vertreter*innen marginalisierter Gruppen und Menschen mit HIV, die sich für die Sensibilisierung der Bevölkerung und von staatlichen Institutionen einsetzten oder als direkt Betroffene die Stimme erhoben. Zülfukar Çetin und Peter-Paul […]

    MEHR >

  • Was Liebe heißt – Sa raison d’être

    Weihnachten 1980. Zum Familienfest bringt Isa ihren neuen Freund mit, der so gar nicht ins großbürgerliche Bild passt: Bruno ist Tischler, ein Macho mit blonden Locken und großen Sprüchen. Isas schwuler Bruder Nicolas verliebt sich auf der Stelle in ihn. Und trotz Brunos Berührungsängste werden er und Nicolas unzertrennliche Freunde.Renaud Bertrands großes, warmherziges Familienmelodram erzählt […]

    MEHR >

  • 1985

    An den Weihnachtsfeiertagen des Jahres 1985 kehrt Adrian Lester nach dreijähriger Abwesenheit für einen Besuch zu seiner Familie zurück. Er hatte seine texanische Heimatstadt Fort Worth nach dem Schulabschluss verlassen, um in New York City in einer Werbeagentur zu arbeiten. Sein Vater Dale, ein Vietnamveteran, und seine fürsorgliche Mutter Eileen sind strenggläubige Christen; sein pubertärer […]

    MEHR >

  • Positiv: Aids in der Schweiz

    Constantin Seibt (Hg.) Dieses Lesebuch reflektiert drei Jahrzehnte HIV/Aids in der Schweiz in Form von Rückblicken, Porträts, aber auch fiktiven und anthropologischen Texten. Mit Beiträgen u.a. von Michèle Binswanger, Carlos Hanimann, Dominik Imseng und Nadine Jürgensen über die Gründung der der Aids-Hilfe Schweiz, die staatliche Prävention und die spannende Geschichte der Stop-Aids-Kampagne sowie die Veröffentlichung […]

    MEHR >

  • Aids in Basel: Vom Sterben an Aids zum Leben mit HIV

    Manuel Battegay/ Ulrich Goetz /Martin Hicklin Das Autorentrio – die Journalisten Ulrich Goetz und Martin Hicklin sowie der HIV-Mediziner Manuel Battegay – erzählen in ihrem Buch die Geschichte von HIV/Aids und fokussieren sich dabei allein auf Menschen und Geschehnisse in Basel: Porträts von Aktivist*innen und Erkrankten, von Mediziner*innen wie dem Kinderarzt Christoph Rudin, der entscheidend […]

    MEHR >

  • History Project Boston

    Online-Ausstellung zur Geschichte von HIV und Aids in der LGBT-Community Boston. historyproject.org

    MEHR >

  • Staffan Hildebrand: „Passing The Torch“

    Seit über 30 Jahren dokumentiert der schwedische Filmemacher Staffan Hildebrand den weltweiten Kampf gegen die HIV/Aids-Epidemie. Die mittlerweile über 700 Stunden Filmmaterial sind digitalisiert und werden im The Face of AIDS Film Archive der Karolinska Institutet University Library in Stockholm bewahrt. Auf Basis dieses unermesslichen dokumentarischen Schatzes, der  ist nun der Dokumentarfilm „Passing the Torch“ in Vorbereitung. Mehr zum Prjekt auf magazin.hiv

    MEHR >

  • Aids Memorial Netherlands

    Die Internetseite aidsmemorial.nl vereint Informationen zum niederländischen Aids-Quilt und anderen Erinnerungsprojekten im Land. In einer Datenbank sind Namen, Fotos und Lebensdaten von über 2000 in den Niederlanden an den Folgen von HIV und Aids verstorbenen Menschen erfasst. Mehr Informationen

    MEHR >

  • Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik

    Martin Reichert Wie hat die Bundesregierung auf die Aidskrise reagiert? Welche Kämpfe und Auseinandersetzungen waren in der Gesellschaft, in der Politik, aber selbst auch in den Familien und innerhalb der am meisten betroffenen Communities zu überstehen? Der Berliner Journalist Martin Reichert, Jahrgang 1973, hat sich mit seinem Buch „Die Kapsel“ der Aufgabe gestellt, die Geschichte […]

    MEHR >